
Schon lange vor Hildegard von Bingen nutzten die Bauern im Pielachtal den hohen gesundheitlichen Wert der Dirndlfrucht. Damals wusste man noch wenig über Vitamine aber man kannte die gesundheitsfördernde Wirkung der Dirndl.
Heute wissenschaftlich erwiesen:
Bedeutende Mengen an Kalium und Eisen
- Hoher Phytonzidengehalt (bakterizide Wirkung)
- Fieber- und Blutdrucksenkend
- Hoher Vitamin C-Gehalt - 112 mg/100 g (Zitrone ca. 51 mg)
- Vielzahl an verschiedensten natürlichen Fruchtsäuren (Verdauungsfördernd)
- Hoher Anthocyane-Gehalt. Binden im Körper freie Radikale und schützen die DNA, Lipide und Kohlenhydrate vor Schädigung. Den werden noch andere Wirkungen zugeschrieben: Sie sollen die Sehvorgänge verbessern, entzündungshemmend und gefäßschützend wirken.
- Hoher Gehalt an freien Radikale (Krebshemmer)